Was ist eine Brandschutzeinheit?

Die Brandschutzeinheiten des Landes Brandenburg (Abgekürzt: BSE) sind im Rahmen des Brandenburger Katastrophenschutzes konzipierte Einheiten. Diese wurde aufgrund der erhöhten Waldbrandgefahr geschaffen. Den das Land Brandenburg gehört mit 1,1 Millionen Hektar Waldfläche, zu den waldreichsten deutschen Bundesländern. Jedoch werden auch die Brandenburger Wälder in die Waldbrandgefahrenklassen A1 (Gebiete mit sehr hoher Waldbrandgefahr) und A (Gebiete mit hoher Waldbrandgefahr) eingeteilt.

Doch die Brandschutzeinheit ist nicht nur für Waldbrände geschaffen worden. Auch bei Großschadenslagen und Katastrophen kann sie zur Hilfe kommen. In anderen Bundesländern könnte man die BSE mit Kreisfeuerwehrbereitschaften vergleichen.

Mit der Einführung der Katastrophenschutzverordnung im Jahre 2012, wurde eine Mindestpersonalstärke auf 73 Feuerwehrangehörige und 15 Einsatzfahrzeuge verkleinert. Die ursprüngliche Sollstärke hatte 135 Einsatzkräfte und 22 Fahrzeuge vorgesehen gehabt.

Übersicht: Struktur der Brandschutzeinheit (BSE)

Im wesentlichen besteht die Einheit aus ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Brandenburger Feuerwehren. Die Einsatzfahrzeuge sind auf die verschiedenen Städte, Ämter und Gemeinden so verteilt, sodass es bei einer Alarmierung der BSE, nicht zur Gefährdung des Grundschutzes der Kommunen kommt.

Sollte der Einsatzfall eintreten, so gibt es je nach Anforderung entsprechende Sammelplätze. Von diesen aus, wird dann als Kolonne in das entsprechende Gebiet verlegt. Die Einsatzdauer im entsprechenden Schadensgebiet, ist dabei von der jeweiligen Anforderung der BSE abhängig.

Aktuell existieren in den 14 Landkreisen des Landes Brandenburg, insgesamt 15 Brandschutzeinheiten. Das Landkreis Oder-Spree verfügt dabei über gleich zwei BSE. In den letzte 25 Jahren wurden diese Einheiten dabei zu unterschiedlichsten Einsätzen gerufen:

  • dem Oderhochwasser (1997 und 2010)
  • dem Hochwasser in Mitteleuropa im Frühjahr 2010
  • dem Elbehochwasser (2002)
  • einem Großbrand eines Reifenlagers bei Berlin-Schmöckwitz (2005)
  • einem Brand einer Deponie in Bernau bei Berlin (2005)
  • der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Berlin (Bereitschaft/Reserve)
  • diversen Wald- und Flurbränden
  • dem Hochwasser 2013
  • einem Brand einer Lagerhalle in Fürstenwalde/Spree (2016)
  • zweimal bei dem Waldbrand nahe Treuenbrietzen (2018)
  • beim Waldbrand nahe Treuenbrietzen (2022)
  • beim Waldbrand nahe Beelitz (2022)
  • beim Waldbrand nahe Falkenberg (2022)

Kolonnenfahrt der BSE Oberhavel 2022

Am 19. Juni 2022 wurde die Brandschutzeinheit Oberhavel durch die zuständige Einsatzleitung zur Brandbekämpfung des Waldbrandes in Treuenbrietzen angefordert. Hierzu sammelte sich die BSE OHV mit Ihren drei Züge an der Hauptfeuerwache in Oranienburg. Zusätzlich kamen hinzu ein KTW Typ B der SEE OHV, ein GW-L des FTZ Gransee, die SEG Verpflegung und die SEG Führung. Im Video zusehen, die Abfahrt der Einheit von der Hauptfeuerwache in Oranienburg.

Mehr zur Gesichte der Brandschutzeinheiten

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *